ENGLISH

Berufspädagogik im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Arts (B.A.)
FachbereichGesundheit
StudienortMünster
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag

Infovideo

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.


Berufsausbildung:

Voraussetzung für die Einschreibung zu diesem Studiengang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, die grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren und bei der Einschreibung nachzuweisen ist. Sie wird nachgewiesen durch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017, dem Krankenpflegegesetz vom 21. Juli 2003, dem Altenpflegegesetz vom 25. August 2003, dem Anästhesietechnischen- und Operationstechnischen-Assistenten-Gesetz vom 14. Dezember 2019, dem Hebammengesetz vom 04. Juni 1985 oder durch ein erfolgreich abgeschlossenes Studium nach dem Hebammengesetz vom 22. November 2019. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 14. Mai 2024.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Die professionelle Pflege hilfsbedürftiger Menschen ist eine zentrale und zunehmend anspruchsvoller werdende Aufgabe des Gesundheitswesens. Die Bedeutung der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Pflegepersonals steigt und damit auch der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Pädagogen. Unser Studiengang bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die vielfältige pädagogische Arbeit verschiedener Handlungsfelder in der Pflege (zum Beispiel Informieren, Schulen und Beraten).

Ziele

In unserem Studiengang lernen Sie das Lehren, Moderieren und Beraten. Das heißt: Sie erwerben die notwendigen pädagogischen Fähigkeiten, um Pflegepersonal in Aus-, Fort- und Weiterbildungen die fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die professionelle Pflege zu vermitteln. Sie kennen die zentralen pädagogischen Handlungsfelder und Aufgaben des Lehrberufs und beleuchten diese aus interdisziplinärer Perspektive. Sie verfügen über ein Grundverständnis für die Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen Bildung, über Beratungsprozesse für die berufliche und gesellschaftliche Pflegepraxis und können verschiedene Lern- und Arbeitsstrategien praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, Projekte selbstständig durchzuführen und zu evaluieren.

Berufsfelder

Unser Bachelorstudiengang qualifiziert Sie für die pädagogische Arbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für die Beratung und Anleitung von Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen. Als Arbeitgeber kommen vor allem Einrichtungen der Erwachsenenbildung infrage. Wenn Sie an Schulen für Gesundheits- und Pflegeberufe lehren möchten, benötigen Sie ein weiterführendes Masterstudium. Die FH Münster bietet hierfür den Masterstudiengang „Bildung im Gesundheitswesen“ an.

Inhalte und Studienverlauf

Die ersten fünf Semester Ihres Studiums gliedern sich in drei strukturierte Bildungsbereiche bzw. Säulen: Pädagogik, Fachwissenschaft Pflegewissenschaft und Bezugswissenschaften

Die Säule Pädagogik bereitet Sie auf die Tätigkeiten in gesundheitsbezogenen Bildungseinrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir darüberhinaus im Bachelorstudiengang als ersten Berufsqualifizierenden Abschluß auf die Anbahnung von Kompetenzen im Bereich Beratung. Für Ihre Tätigkeit in der Lehr- und Beratungspraxis erwerben Sie methodische Grundlagen und Reflexionszugänge zu berufspädagogischen und erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern.

Im Studienverlauf können Sie selbst erste berufspraktische Erfahrungen durch zwei Praxisphasen erwerben. Die erste Praxisphase steht vorwiegend im Erfahrungsfeld der Beratung, Schulung und Anleitung. Diese werden beide durch Veranstaltungen an der Hochschule begleitet. Das fünfte Semester wird vorwiegend durch eine 12-wöchige Praxisphase II gestaltet. Hier erhalten Sie einen tieferen Einblick in die pädagogische Arbeit im Gesundheitswesen. Sie erproben die Planung, Durchführung und Reflexion erster Unterrichtseinheiten und erleben das pädagogische Handeln an gesundheitsbezogenen Bildungseinrichtungen. Die begleitenden Lehrveranstaltungen an der Hochschule stellen hierfür interessante Beobachtungs- und Reflexionsrahmen zur Verfügung.

In der fachwissenschaftliche Säule Pflegewissenschaft diskutieren Sie pflegerische Handlungsstrategien, die  Aneignung pflegerischer Phänomen sowie ziegruppenspezifische Versorungsansätze, sodass Sie sich dann auch fachwissenschaftlich die neusten wissenschaftlichen Erkentnisse eigenständig nach state of the art aneignen können.

In der Säule Bezugsdisziplinen setzten Sie sich mit Strukturen und Strategien der Gesundheitsverorgung auseinander und  erwerben ein Basiswissen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit berufspraktischen Fragestellungen. Wie zum Beispiel werden statistische Daten ausgewertet? Wie führen Sie qualitative Interviews? Welche Besonderheiten der pflegewissenschaftlicher Fachsprache sind in englischsprachigen Publikationen zu berücksichtigen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten im Gesundheitswesen? Welche soziologischen und psychologischen Handlungsmuster leiten berufspädagogisches Handeln?

Zum Studienprogramm zählt darüber hinaus die Planung, Durchführung und Evaluation eines selbst gewählten und eingenständig durchgeführten Projektes. Auch hierbei erhalten Sie Einblicke in Ihre spätere Berufspraxis, wenn das Projekt in Kooperation mit Bildungsinstitutionen aus dem Gesundheitsbereich erfolgt.

Im sechsten Semester vertiefen Sie ausgewählte fachwissenschaftliche Grundkenntnisse und schreiben Ihre Bachelorarbeit als Abschluß des Studiums. Einige Studierende nutzen dieses abschließende Semester für weiterführende Erfahrungen im Ausland, indem Sie an einer ausländischen Hochschule studieren oder an ausländischen (Bildungs-)institutionen ein erweitertes Praktikum absolvieren. Sie erwerben den Titel „Bachelor of Arts“ ab.

Das spricht für uns

Unseren Studiengang zeichnet insbesondere die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Im Zentrum unserer Lehre steht immer die konkrete Praxissituation, auf die wir die Erkenntnisse der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen beziehen. Zudem legen wir Wert auf einen kontinuierlichen Austausch mit verschiedenen Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen. So können Sie schon während des Studiums wertvolle Kontakte zu späteren Arbeitgebern knüpfen.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

Was sind CP?

1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTER5. Semester 5.SEMESTER6. Semester 6.SEMESTERPädagogik-> Methodische Grundlagen -> Konzepte der beruflichen Bildung -> Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder -> ...Pädagogik  Methodische Grundlagen  Konzepte der beruflichen Bildung  Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder   ...Lernwerkstatt 1Lernwerkstatt 1Lernwerkstatt 2Lernwerkstatt 22 Praxisphasen2 PraxisphasenPflegewissenschaft-> Einführung -> Pflegerische Handlungsstrategien -> Zielgruppenspezifische Pflege -> Ethik -> Aufbereitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse für ausgewählte Zielgruppen -> Leitlinien und ExpertenstandardsPflegewissenschaft  Einführung   Pflegerische Handlungsstrategien   Zielgruppenspezifische Pflege   Ethik   Aufbereitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse für ausgewählte Zielgruppen   Leitlinien und ExpertenstandardsProjektProjektBachelor- arbeitBachelor-arbeitBezugswissenschaften-> Recht -> Soziologie -> Psychologie -> Kommunikation und Konfliktmoderation -> Internationalität und Interprofessionalität -> Qualitätsmanagement -> ...Bezugswissenschaften  Recht   Soziologie   Psychologie  Kommunikation und Konfliktmoderation   Internationalität und Interprofessionalität  Qualitätsmanagement   ...Wissenschaftl. ArbeitenWissenschaftl. ArbeitenGesundheitsversorgungGesundheitsversorgung28 CP32 CP30 CP32 CP30 CP28 CP
x 1.0
1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTER5. Semester 5.SEMESTER6. Semester 6.SEMESTERPädagogik-> Methodische Grundlagen -> Konzepte der beruflichen Bildung -> Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder -> ...Pädagogik  Methodische Grundlagen  Konzepte der beruflichen Bildung  Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder   ...Lernwerkstatt 1Lernwerkstatt 1Lernwerkstatt 2Lernwerkstatt 22 Praxisphasen2 PraxisphasenPflegewissenschaft-> Einführung -> Pflegerische Handlungsstrategien -> Zielgruppenspezifische Pflege -> Ethik -> Aufbereitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse für ausgewählte Zielgruppen -> Leitlinien und ExpertenstandardsPflegewissenschaft  Einführung   Pflegerische Handlungsstrategien   Zielgruppenspezifische Pflege   Ethik   Aufbereitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse für ausgewählte Zielgruppen   Leitlinien und ExpertenstandardsProjektProjektBachelor- arbeitBachelor-arbeitBezugswissenschaften-> Recht -> Soziologie -> Psychologie -> Kommunikation und Konfliktmoderation -> Internationalität und Interprofessionalität -> Qualitätsmanagement -> ...Bezugswissenschaften  Recht   Soziologie   Psychologie  Kommunikation und Konfliktmoderation   Internationalität und Interprofessionalität  Qualitätsmanagement   ...Wissenschaftl. ArbeitenWissenschaftl. ArbeitenGesundheitsversorgungGesundheitsversorgung28 CP32 CP30 CP32 CP30 CP28 CP
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Studiengangsvergleich

Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.

Studiengang wählen
Studiengang wählen
Studiengang wählen
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm

Es ist kein Studiengang ausgewählt.

Es ist kein Studiengang ausgewählt.

Es ist kein Studiengang ausgewählt.






Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.