Für nachhaltige Entwicklung braucht es natürlich auch spezifisches Wissen zu Nachhaltigkeit und Transformation im gesellschaftlichen Diskurs, aber auch in den wissenschaftlichen Disziplinen unseres Fachbereichs.
Hier finden Sie Websites und Plattformen, die bereits Einführungs- und Vertiefungswissen digital aufbereitet haben, sowie Video- und Audioformate, die Sie zur Gestaltung Ihrer Lehrformate nutzen können.
Universität Bremen: Projekt Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
Das Projekt der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit bietet Studierenden deutschlandweit und darüber hinaus kostenlose Online-Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an. Das Projekt unterstützt somit Hochschulen, das Ziel des UNESCO-Weltaktionsprogramms sowie die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 zu erreichen.
Lexikon der Nachhaltigkeit (2015): Die Standardreferenz der Jahre 2002-2015 zur nachhaltigen Entwicklung
Was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Es werden unterschiedliche Definitionsansätze dargestellt, um Aufschluss über die Kernelemente der Nachhaltigkeit zu erhalten.
Globales Lernen/BNE in der Schule
Die Plattform bietet Unterrichtsideen, Sachinformationen und Materialien für die Zielgruppe Schule, welche als Open Source (OER) zur Verfügung gestellt werden. Schlagworte sind unter anderem Welternährung, nachhaltige Entwicklung, ökologischer Fußabdruck und Globalisierung.
Die Unterrichtsmodule machen Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu verschiedenen Themenfeldern von BNE und Globalem Lernen und sollen Lehrende unterstützen. Die Module werden jeweils als PDF zu Verfügung gestellt. Darin werden generelle Daten zu den Modulen gegeben, wie Kompetenzerwartungen, Sachinformationen, Vorschläge für den Unterricht sowie Hinweise auf weiteres Informationsmaterial mit Links. Ebenso werden Aufgaben für den Unterricht zur Verfügung gestellt.
Sustainicum
Die Sustainicum-Sammlung umfasst zum einen Unterrichtseinheiten: Diese reichen von 60 Minuten bis zu zwei Semestern. Dazu gehören Spiele, Computersimulationen, Videos oder Präsentationen. Beispielhaft wird Lernenden vermittelt, wie ein nachhaltiges Geschäft geführt wird oder wie der nachhaltige Einsatz von Pestiziden erreicht werden kann. Ergänzend werden individuelle Lehrmethoden zur Verfügung gestellt, die sich in alle Unterrichtsformen integrieren lassen.
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lernmaterialien, Thema Ernährung
Plattform mit Lehr- und Lernmaterialien zu BNE sowie Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Durch Filter kann die Suche zielgerichtet gestaltet werden. So lässt sich durch die Filterstruktur nach Format, Themen und Bildungsbereich kategorisieren. Regelmäßig wird das sogenannte "Lernmaterial des Monats" vorgestellt.
NAHGAST
Mit dem NAHGAST-Rechner kann die Nachhaltigkeit von Gerichten berechnet werden. Der Rechner bestimmt auf Grundlage einer komplexen Datenbank, wie verträglich ein Gericht für Tiere, Umwelt und Gesundheit ist.
Umweltbundesamt: CO2-Rechner
Anwender*innen können ihre CO2-Bilanz schätzungsweise berechnen. Fragen beziehen sich auf "Haus/Wohnung", "Mobilität" und "Ernährung".
Deutsche Gesellschaft Club of Rome (2020)
Wie sieht eine lebensfördernde Zukunft aus und wie können wir sie erreichen? Als Denkfabrik für Zukunftsfragen schafft Club of Rome Räume für Austausch von Wissen und Ideen.
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (2023)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex bietet einen Rahmen für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen. Im Fokus steht die Frage: Wie können globalisierte Unternehmen mit weltweiten Lieferketten soziale und ökologische Verantwortung übernehmen?
Konzeptwerk neue Ökonomie
Das Konzeptwerk ist seit 2011 ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Anknüpfungspunkt ist die aktuelle Wirtschaftspolitik, die vom Wachstumsgedanken dominiert ist, von Konkurrenz anstatt Kooperation. Um dem zu begegnen, ist eine sozial-ökologische Transformation notwendig. Das Konzeptwerk arbeitet an Themen wie Bildung, Digitalisierung, Degrowth und Zukunft für alle.
Es finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Ebenso werden Materialien bereitgestellt in Form von Jahresberichten, Filmen, Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden, Publikationen sowie Methodenhefte für die Bildungsarbeit.
Reflectstories
Reflectories ("reflect" und "story") sind interaktive Lerntools zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Anhand von auditiven Elementen, Kurztexten und Abbildungen tauchen Nutzer*innen in eine Geschichte ein und werden vor herausfordernde Problemsituationen gestellt. Reflectories tragen dazu bei Fähigkeiten zu entwickeln, die für das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele als notwendig angesehen werden.
Change my Climate
Podcast zum Projekt "Nachhaltige Ziele. Nachhaltige Städte": Auf Basis der Konzepte Suffizienz und der Permakultur werden Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation diskutiert. Thematisch geht es um nachhaltige Stadtentwicklung sowie das Hinterfragen eigener Konsum- und Handlungsmuster. Konsument*innen werden zu Stadtgestalter*innen. Im Fokus steht unter anderem die Frage, wie eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann und wie Prinzipien der Permakultur und Suffizienz ins Handeln integriert werden. "Selbstverwaltung", "Eigenverantwortung" und "voneinander lernen" sind Schlüsselworte der Folge.
Your Goal Your Action (2020): Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit
Dieses Video gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit. Das Video ist Teil des E-Learning-Angebots von "Your Goal - Your Action", ein Projekt der Universität Hildesheim, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Your Goal Your Action (2020): Modelle und Prinzipien der Nachhaltigkeit
In diesem Video werden verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte vorgestellt: Vom Drei-Säulen-Modell bis hin zu den Nachhaltigkeitskriterien nach Iris Pufé.
B!NErLe TU Berlin
Youtube-Channel des Fachgebiets Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe) des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin
Nachhaltigkeit in der Ernährung
Im Video-Kurs "Nachhaltigkeit in der Ernährung" werden Teilnehmende zum einen befähigt, die Auswirkungen des persönlichen Ernährungsverhaltens und der globalen Ernährungssysteme kritisch zu hinterfragen - zum anderen, Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. Zielgruppe sind unter anderem Studierende an Hochschulen.
Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft (Prof. Dr. Maja Göpel, WBGU)
Maja Göpel ist Generalsekretärin des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung "Globale Umweltfragen". Das Video zeigt sie auf der Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Sie spricht über Strategien für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.
nach oben