14. März 2023 | Hintergrundinformationen, Netzwerke, Plattformen und Lehrmaterialien rund um das Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie auf dieser Seite.

Diese Sammlung gibt einen Überblick zu verfügbaren Materialien zur Integration von Nachhaltigkeit in die Hochschullehre. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und präsentiert den Stand vom März 2023. Wenn Sie weitere nützliche Beispiele haben, wenden Sie sich gerne an das Projektteam.

Die Materialien sind in vier Kategorien eingeteilt:

1. Einführung und Hintergrund

Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst Lernen über, für und durch Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Menschen ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber künftigen Generationen zu vermitteln.

In diesem Bereich finden Sie einführende Materialien von Artikeln bis Podcasts zum Einstieg in das Thema BNE in der Hochschullehre. Ebenso werden die Grundsätze von Bildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt. Es geht um die Schaffung einer Basis, mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der Lehre zu integrieren.

  • Literatur

Theresa Kühnert (2019): Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Einführung

Chancengerechtigkeit, Umweltschutz, globale Perspektiven, Weltbürgerschaft - all das umfasst der Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Artikel gibt Antworten auf die Frage "Was ist BNE?", ebenso werden die Anfänge und Ansätze von BNE erläutert.

Marco Rieckmann (2018): Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung für das Erreichen der SDGs

Dieser Artikel erläutert die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung für das Erreichen der Sustainable Development Goals. Konkret werden die Nachhaltigkeitsziele in den Kontext der Weltgemeinschaft gestellt und BNE als Schlüsselelement für das Erreichen dieser erläutert.

Ebenso werden Lernziele und Kompetenzen vorgestellt, die Voraussetzung für die transformative Entwicklung sind. Abschließend wird der Bedarf einer transformativen Pädagogik herausgestellt nach dem Motto: lernzentriert, handlungsorientiert und transformativ.

Marco Rieckmann (2021): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. In: merz - Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (04), pp. 10-17

Dieser Artikel stellt Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden der BNE vor. Dabei geht es u.a. um Gerechtigkeit, ökologische Grenzen, globale Orientierung und Partizipation. Die Studierenden sollen nicht nur Nachhaltigkeitskompetenzen entwickeln sondern auch über nachhaltigkeitsrelevante Werte reflektieren. In der Umsetzung werden kollaborative Projekte, Methoden zur Entwicklung von Zukunftsentwürfen, Analysen komplexer Systeme sowie kritisches und reflektierendes Denken aufgezeigt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hochschule

Auf der Website werden Funktionen von Hochschulen in Bezug auf die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung erläutert. Ebenso geht es um bestehende Herausforderungen in der Hochschulbildung sowie das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Fachforum Hochschule erarbeitet prioritäre Handlungsfelder sowie konkrete Ziele und Umsetzungsstrategien für den Bildungsbereich Hochschule. Es werden priorisierte Handlungsfelder des Fachforums Hochschule vorgestellt.

  • Video

Deutsche UNESCO-Kommission (2021): Lernen zu handeln! Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was und wie müssen wir lernen, um unsere Welt lebenswert zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden. Der Erklärfilm fasst die Grundsätze zusammen.

  • Podcast

Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (2021): Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

In der Podcastfolge sind Alexandria Krug und Antje Goller zu Gast. Beide lehren an der Universität Leipzig und sind Expertinnen für BNE. In einem der sachsenweiten Facharbeitskreise vernetzen sie sich dazu mit anderen Lehrenden und tragen durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten zur Verankerung von BNE in der Hochschullehre bei.


nach oben

2. Didaktische Materialien

Hier finden Sie Leitfäden und Materialien zur Anwendung von BNE Didaktik und Methodik. Die Materialien bieten Ihnen Informationen und Vorschläge für den Aufbau einer gesamten Vorlesung oder eines Seminars bis hin zu Methoden für einzelne Termine.

HOCH-N (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre (PDF)

Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit vom Verbundprojekt HOCH-N und der Universität Tübingen und Bremen gemeinschaftlich entwickelt. Es werden Wege aufgezeigt, BNE in die Hochschullehre zu integrieren. Kernthemen sind BNE an Hochschulen, HOCH-N, Grundverständnis Nachhaltigkeit und Good-Practice-Beispiele. Ebenso werden vier Portale vorgestellt mit Anregungen für die Umsetzung, Integration und Verstetigung von BNE in der Hochschullehre.

Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) (2018): Nachhaltigkeit in der Lehre - Perspektiven der Universität Hamburg (PDF)

Die Broschüre ist ein Baustein, um gute Lehre zum Thema nachhaltige Entwicklung voranzubringen: Ihr Kern ist das Resultat einer Erhebung vor allem unter Lehrenden, um Beispiele gelungener Lehre zuzusenden. Aus einer neutralen Sichtweise werden Anregungen zur Verbesserung der eigenen Lehrveranstaltungen geboten.
 

A Rounder Sense of Purpose: Educating for a Just and Sustainable Future

Rahmenwerk für Lehrende, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten möchten. Der Name A Rounder Sense of Purpose beschreibt eine Ausbildung, die ein breites Spektrum von Anliegen umfasst: soziale, wirtschaftliche und ökologische. Anhand von Kompetenzen werden beispielhafte Lehraktivitäten für das Erreichen der SDGs vorgestellt.

Hochschule Karlsruhe (HKA). Projekt H.ErT.Z: Was ist Service-Learning?

Die Online-Ressource thematisiert Service-Learning als didaktisches Konzept, das darauf abzielt, dass Studierenden ihre Fachkenntnisse auf gesellschaftliche Problemstellungen anwenden. Service-Learning vereint akademische Inhalte mit praxisorientierter Arbeit und gemeinnützigem Engagement. Neben der generellen Vorstellung von Service-Learning geht es um die Ursprünge, Merkmale und Wirkung des didaktischen Konzeptes.


nach oben

3. Inhaltliche Integration von Nachhaltigkeit

Für nachhaltige Entwicklung braucht es natürlich auch spezifisches Wissen zu Nachhaltigkeit und Transformation im gesellschaftlichen Diskurs, aber auch in den wissenschaftlichen Disziplinen unseres Fachbereichs.
Hier finden Sie Websites und Plattformen, die bereits Einführungs- und Vertiefungswissen digital aufbereitet haben, sowie Video- und Audioformate, die Sie zur Gestaltung Ihrer Lehrformate nutzen können.

  • Websites

Universität Bremen: Projekt Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Das Projekt der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit bietet Studierenden deutschlandweit und darüber hinaus kostenlose Online-Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an. Das Projekt unterstützt somit Hochschulen, das Ziel des UNESCO-Weltaktionsprogramms sowie die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 zu erreichen.

Lexikon der Nachhaltigkeit (2015): Die Standardreferenz der Jahre 2002-2015 zur nachhaltigen Entwicklung

Was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Es werden unterschiedliche Definitionsansätze dargestellt, um Aufschluss über die Kernelemente der Nachhaltigkeit zu erhalten.

Globales Lernen/BNE in der Schule
Die Plattform bietet Unterrichtsideen, Sachinformationen und Materialien für die Zielgruppe Schule, welche als Open Source (OER) zur Verfügung gestellt werden. Schlagworte sind unter anderem Welternährung, nachhaltige Entwicklung, ökologischer Fußabdruck und Globalisierung.

Die Unterrichtsmodule machen Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu verschiedenen Themenfeldern von BNE und Globalem Lernen und sollen Lehrende unterstützen. Die Module werden jeweils als PDF zu Verfügung gestellt. Darin werden generelle Daten zu den Modulen gegeben, wie Kompetenzerwartungen, Sachinformationen, Vorschläge für den Unterricht sowie Hinweise auf weiteres Informationsmaterial mit Links. Ebenso werden Aufgaben für den Unterricht zur Verfügung gestellt.

Sustainicum
Die Sustainicum-Sammlung umfasst zum einen Unterrichtseinheiten: Diese reichen von 60 Minuten bis zu zwei Semestern. Dazu gehören Spiele, Computersimulationen, Videos oder Präsentationen. Beispielhaft wird Lernenden vermittelt, wie ein nachhaltiges Geschäft geführt wird oder wie der nachhaltige Einsatz von Pestiziden erreicht werden kann. Ergänzend werden individuelle Lehrmethoden zur Verfügung gestellt, die sich in alle Unterrichtsformen integrieren lassen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lernmaterialien, Thema Ernährung

Plattform mit Lehr- und Lernmaterialien zu BNE sowie Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Durch Filter kann die Suche zielgerichtet gestaltet werden. So lässt sich durch die Filterstruktur nach Format, Themen und Bildungsbereich kategorisieren. Regelmäßig wird das sogenannte "Lernmaterial des Monats" vorgestellt.

NAHGAST

Mit dem NAHGAST-Rechner kann die Nachhaltigkeit von Gerichten berechnet werden. Der Rechner bestimmt auf Grundlage einer komplexen Datenbank, wie verträglich ein Gericht für Tiere, Umwelt und Gesundheit ist.

Umweltbundesamt: CO2-Rechner

Anwender*innen können ihre CO2-Bilanz schätzungsweise berechnen. Fragen beziehen sich auf "Haus/Wohnung", "Mobilität" und "Ernährung".

Deutsche Gesellschaft Club of Rome (2020)

Wie sieht eine lebensfördernde Zukunft aus und wie können wir sie erreichen? Als Denkfabrik für Zukunftsfragen schafft Club of Rome Räume für Austausch von Wissen und Ideen.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (2023)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex bietet einen Rahmen für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen. Im Fokus steht die Frage: Wie können globalisierte Unternehmen mit weltweiten Lieferketten soziale und ökologische Verantwortung übernehmen?

Konzeptwerk neue Ökonomie
Das Konzeptwerk ist seit 2011 ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Anknüpfungspunkt ist die aktuelle Wirtschaftspolitik, die vom Wachstumsgedanken dominiert ist, von Konkurrenz anstatt Kooperation. Um dem zu begegnen, ist eine sozial-ökologische Transformation notwendig. Das Konzeptwerk arbeitet an Themen wie Bildung, Digitalisierung, Degrowth und Zukunft für alle.

Es finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Ebenso werden Materialien bereitgestellt in Form von Jahresberichten, Filmen, Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden, Publikationen sowie Methodenhefte für die Bildungsarbeit.

  • Audio

Reflectstories
Reflectories ("reflect" und "story") sind interaktive Lerntools zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Anhand von auditiven Elementen, Kurztexten und Abbildungen tauchen Nutzer*innen in eine Geschichte ein und werden vor herausfordernde Problemsituationen gestellt. Reflectories tragen dazu bei Fähigkeiten zu entwickeln, die für das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele als notwendig angesehen werden.

Change my Climate
Podcast zum Projekt "Nachhaltige Ziele. Nachhaltige Städte": Auf Basis der Konzepte Suffizienz und der Permakultur werden Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation diskutiert. Thematisch geht es um nachhaltige Stadtentwicklung sowie das Hinterfragen eigener Konsum- und Handlungsmuster. Konsument*innen werden zu Stadtgestalter*innen. Im Fokus steht unter anderem die Frage, wie eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann und wie Prinzipien der Permakultur und Suffizienz ins Handeln integriert werden. "Selbstverwaltung", "Eigenverantwortung" und "voneinander lernen" sind Schlüsselworte der Folge.

  • Video

Your Goal Your Action (2020): Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit

Dieses Video gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit. Das Video ist Teil des E-Learning-Angebots von "Your Goal - Your Action", ein Projekt der Universität Hildesheim, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Your Goal Your Action (2020): Modelle und Prinzipien der Nachhaltigkeit
In diesem Video werden verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte vorgestellt: Vom Drei-Säulen-Modell bis hin zu den Nachhaltigkeitskriterien nach Iris Pufé.

 

B!NErLe TU Berlin
Youtube-Channel des Fachgebiets Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe) des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin

Nachhaltigkeit in der Ernährung
Im Video-Kurs "Nachhaltigkeit in der Ernährung" werden Teilnehmende zum einen befähigt, die Auswirkungen des persönlichen Ernährungsverhaltens und der globalen Ernährungssysteme kritisch zu hinterfragen - zum anderen, Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. Zielgruppe sind unter anderem Studierende an Hochschulen.

Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft (Prof. Dr. Maja Göpel, WBGU)
Maja Göpel ist Generalsekretärin des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung "Globale Umweltfragen". Das Video zeigt sie auf der Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Sie spricht über Strategien für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.


nach oben

4. Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen

Nachhaltige Entwicklung ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam bearbeiten können. Hier finden Sie verschiedene Netzwerke, die sich mit Nachhaltigkeit an Hochschulen auf den unterschiedlichen Ebenen beschäftigen: Governance, Betrieb, Lehre und Forschung.

DG HochN

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e. V. (DG HochN e. V.) ist ein Zusammenschluss von aktiven Personen und Organisationen, die an der strukturellen Verankerung sowie Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen mitwirken.

Aktivitätsbereiche umfassen unter anderem den Austausch in "Hubs" als Orte der Energetisierung, der Entwicklung und Verbreitung neuartiger Lehr-Lern-Konzepte durch die Wissensplattform Wiki, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, bildungspolitische Aktivitäten, Förderung von Projekten und vieles mehr.

 

HOCH-N Wiki: Die Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung für Nachhaltigkeit an Hochschulen
Das HOCH-N Wiki ist eine Plattform für den lebendigen Austausch zwischen Kolleg*innen, die bundesweit für nachhaltigere Hochschulen arbeiten. Es geht um Recherche, Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Eigeninitiative in Forschung und Praxis.

Freie Universität Berlin: University Alliance for Sustainability

Im Rahmen der "University Alliance for Sustainability" wird Nachhaltigkeit als übergreifendes Thema für die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Campusmanagement in den Fokus gerückt. Universitäten aus verschiedenen Ländern - Deutschland, Israel, China, Russland und Kanada - sind beteiligt und arbeiten gemeinsam an den Zielen: Forschungs- und Lehrprojekte entwickeln, Austauschmöglichkeiten für Dozent*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende anbieten sowie Förderung des interinstitutionellen Lernens in Bezug auf Managementfragen.

Arbeitsgruppe nachhaltige Ernährung e. V. - Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie in München (2023): Plattform Ernährungsökologie/ Nachhaltige Ernährung

Auf der Plattform werden Institutionen aus dem Bereich Ernährungsökologie beziehungsweise nachhaltige Ernährung vernetzt. Diese können in Forschung und Lehre tätig sein. Interessierte bekommen Kontaktdaten zur Verfügung gestellt. Angesprochen sind unter anderem Arbeitsgemeinschaften an Fachhochschulen, Bildungsinstitutionen sowie studentische Arbeitskreise.

Netzwerk n
Das Netzwerk n ist ein eingetragener Verein und Netzwerk von Studierenden, Initiativen, Promovierenden und jungen Berufstätigen an Hochschulen. Es engagiert sich für einen gesamtinstitutionellen Wandel an Hochschulen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung, Governance und Transfer. Ebenso soll das Handeln an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden.

Lehrenden werden Angebote wie Coachings, Workshops oder Vorträge an die Hand gegeben. Ressourcen stehen als virtuell verfügbare Lerneinheiten zur Verfügung. Aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten werden im Blog-Format bereitgestellt, genauso wie Anlaufstellen für Engagement.


nach oben

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken