Informationen zum Studiengang

HBBK Workshop - Digitale Produktion

Im Rahmen des Maschinenbauinformatik-Studiums werden grundlegende Maschinenbau- und Informatikkenntnisse vermittelt.
Sie lernen …

  • den Umgang mit CAD-Programmen kennen und konstruieren mechanische Systeme.
  • mechanische Prinzipien auf technische Probleme anzuwenden, um diese zu lösen.
  • unterschiedliche Werkstoffe und deren technischen Eigenschaften kennen, die im modernen Anlagenbau verwendet werden.
  • unterschiedliche Programmiersprachen kennen, die Sie direkt in spannende Projektarbeiten anwenden können. Hierzu gehören Hochsprachen wie Python und C++, wie auch die Programmierung von Maschinensteuerungen in FUP und AWL.
  • das Programmieren von Datenbanken und das Arbeiten in Projektteams im Rahmen des IT-Projektmanagements.
  • den Einsatz von Ingenieurssoftware kennen.

Ziele

Ziel unseres Studiengangs ist es, Sie zu Ingenieurinnen und Ingenieuren auszubilden, die gemeinsam im Team technische Systeme mit hohem Softwareanteil entwickeln können. Dabei fließen aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie der Robotik, dem Autonomen Fahren oder der Künstlichen Intelligenz kontinuierlich in die Lehrinhalte ein. Nach Abschluss des Studiums beherrschen Sie das interdisziplinäre Zusammenspiel von klassischem Maschinenbau, Simulationstechniken sowie angewandter und technischer Informatik. Sie können die dafür benötigten Werkzeuge implementieren, anwenden und weiterentwickeln.

Interaktiver Studienverlaufsplan


1. Sem. Mathematik I Physik Statik Werkstoffe Grundlagen der Konstruktion
2. Sem. Festigkeitslehre Mathematik II / Statistik Grundlagen der Programmierung Informations -verarbeitung Maschinen- elemente Grundlagen der Konstruktion
3. Sem. Angewandte Informatik Elektrotechnik Kommunikation Thermofluid- dynamik Objektorientierte Programmierung IT-Projektmanagement Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
4. Sem. Fertigungsverfahren 1 Grundzüge der FEM Strömungs- simulation Digitaltechnik Steuerungstechnik Wahlpflichtmodul 1
5. Sem. Datenbanksysteme​ Numerik Software Regelungstechnik Modellbildung und Simulation Technisches Englisch Wahlpflichtmodul 2
6. Sem. Praxisphase Bachelorarbeit Kolloquium


Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtmodule Integrationsmodule Praxismodule

Berufsfelder

Projektarbeit am 6-Achs Industireroboter

In diesen Berufsfeldern können Sie nach dem Studium tätig werden:

  • Softwareentwicklung im Maschinenbau
  • Robotik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Computergestützte Entwicklung
  • Simulationstechnik
  • Einsatz Künstlicher Intelligenz
  • Management interdisziplinärer Projekte

Einschreibung

Das Studium beginnt im Wintersemester. Der Studiengang hat keinen NC. Ab Mai können Sie sich daher direkt online einschreiben:

Studiengangsinformationen zum Download:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken