Lehr- und Lernformen

Lernbriefe (Vorlesung zum Selbststudium) und Übungen (Selbststudium/Präsenz) - Anwendung unter Einsatz von SAP ERP bzw. SAP S/4 HANA; Demonstration der Inhalte anhand multimedialer Hilfsmittel.

Lernergebnisse/ Kompetenzen

Entwickelte Fachkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− materialwirtschaftliche Prozesse zu bewerten und weiterzuentwickeln;
− in Abteilungen der Materialwirtschaft und Produktion, auch auf Leitungsebene, die Prinzipien der strategischen Planung sowie des Controllings erfolgreich anzuwenden.

Entwickelte Sozialkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− die Ergebnisse der Planung der materialwirtschaftlichen Prozesse sowie die Entscheidungen zur Weiterentwicklung zu vertreten.

Entwickelte Selbstkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− persönliche Interessen zu erkennen und zu reflektieren, um darauf aufbauend Neugier zur Anwendung im betrieblichen Kontext zu entwickeln;
− die Potenziale weiterer Schulungen durch den Arbeitgeber im betrachteten Methodenbereich zu erkennen und für die persönliche Weiterqualifizierung zu nutzen.

Entwickelte Methodenkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− die erweiterten Methoden und Instrumente des Produktionsmanagements erfolgreich anzuwenden;
− in SAP (oder auch in anderen ERP-Systemen) materialwirtschaftliche Prozesse abzubilden, Querverbindungen zu anderen Modulen/Disziplinen zu erkennen sowie zu berück-sichtigen und beim Customizing mit Fachkompetenz mitzuwirken;
− Prinzipien der Selbststeuerung im Sinne der schlanken Fertigung anzuwenden und Mitarbeiter in der Anwendung anzuleiten.

Inhalte

Vorlesung: Studienbriefe

  • Steuerung
  • PPS-Aufgabenmodell
  • Funktionalität der Kernaufgaben der PPS
  • Funktionalität der Querschnittsaufgaben der PPS
  • PPS-Controlling
  • Wertstromanalyse
  • Verschwendung
  • Grundlagen der Lean Production
  • Wertstromdesign

Teilnahmevorraussetzung

Kenntnisse der Grundlagenfächer (Modul 1.1 "Allgemeine BWL", Modul 1.3 "Mathematik", Modul 2.2 "Statistik", Modul 2.1 "Rechnungswesen", Modul 7.1 "Operations Management 1")

Prüfungsform

Klausur (Dauer: 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (Dauer 30 Minuten) am Ende des 8. Semesters

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Mindestens 40 ECTS aus den Modulen der ersten 4 Semester

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken