Vielfalt, Verständigung, Versöhnung

Prof. Dr. Agostino Mazziotta lehrt an der FH Münster Diversität und Community Work


Münster (27. Oktober 2020). Zur Versöhnung von rivalisierenden Gruppen nach Bürgerkriegskämpfen hat Prof. Dr. Agostino Mazziotta geforscht. Kürzlich wurde ein Theaterprojekt in Liberia abgeschlossen, für das er mit lokalen Akteuren aus dem westafrikanischen Land sowie Kolleginnen und Kollegen aus Kanada und den USA zusammengearbeitet hat. Das Ergebnis: mehr Gemeinschaftsgefühl, mehr gegenseitiges Vertrauen. Sein Bestreben, das Miteinander in kleinen und großen Beziehungsgeflechten zu verbessern, zieht sich wie ein roter Faden durch die bisherige berufliche Tätigkeit des Psychologen – jetzt wurde der 40-Jährige an die FH Münster berufen.

Sein Lehrgebiet, Diversität und Community Work, ganz neu am Fachbereich Sozialwesen und auch deutschlandweit nicht oft vertreten, findet Mazziotta immens wichtig. „Angehörige von ethnischen, religiösen und sexuellen Minoritäten wie LSBTIQ-Personen zu beraten, dafür fehlt oftmals das nötige Wissen, die Fähigkeit, die eigenen Werte und normativen Vorstellungen zu reflektieren, und kommunikative Techniken. Dies möchte ich den Studierenden vermitteln und sie so dazu befähigen, Betroffene zu unterstützen – damit sich deren Situation verbessert.“

Dabei sei Stadtteilarbeit in seiner sozialen Vielfalt nicht nur geografisch zu verstehen – Mazziottas Ansatz ist die Gemeinwesenarbeit, im angelsächsischen Raum unter dem Begriff Community Work geläufig: Die zukünftigen Fachkräfte der Sozialen Arbeit lernen bei dem Hochschullehrer zunächst, wie sie mit den benachteiligten Gruppen in Kontakt treten und wie sie herausfinden können, welche Bedarfe und Ziele sie haben, aber vor allem auch, welche Kompetenzen sie selbst mitbringen. „Ich möchte jedoch den Blick der Studierenden auch erweitern: Was sind die Ursachen beispielsweise für Armut oder Schwierigkeiten, die aus mangelnder Verständigung oder aus Vorurteilen und Diskriminierung entstehen, was hat der einzelne damit zu tun, und wann ist es ein strukturelles Problem? Und wie können Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter intervenieren?“

Dies ist nicht im Sprint zu schaffen, sondern gleicht eher einem Marathon. „Verschiedene Akteure im Sozialraum zusammenzuführen, ist langfristig angelegt. Am Anfang ist es Beziehungsarbeit. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen, sich zu verständigen und zu zeigen: „Ich sehe dich, ich höre dir zu, ich weiß um deine Ressourcen. Diese Haltung von Sozialer Arbeit, ressourcenorientiert auf Betroffene zu schauen und Diskriminierung abzubauen – das möchte ich den Studierenden für ihre zukünftige Praxis mitgeben.“ Und natürlich den nötigen Handwerkskoffer voller Methoden, die er mit ihnen theoretisch und in Praxisprojekten trainiert.

Dafür profitiert Mazziotta, der selbst Psychologie, Soziologie und Menschenrechte an der Carleton University Ottawa und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen studiert hatte, von seinen Erfahrungen: als Fellow am International Graduate College „Conflict and Cooperation between Social Groups“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Community Psychology an der FernUniversität in Hagen. Bis zu seiner Berufung an die FH Münster arbeitete er als Psychologe in einer Beratungsstelle für Familien, Paare und Einzelpersonen jeden Alters.

Zum Thema: Prof. Dr. Agostino Mazziotta hatte über das Projekt „Theater der Unterdrückten“ in Liberia und die damit zusammenhängende Feldforschung in der Zeitschrift „Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology“ berichtet. Für seine Forschung erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie den Nachwuchspreis der Fachgruppe Sozialpsychologie. Aktuell hat Mazziotta einen Überblick über die internationale Forschung zu offenen und polyamoren Beziehungen publiziert. In dem Artikel geht es um Diskriminierung und Vorurteile sowie um Förderung von beraterischen Kompetenzen im Umgang mit sexuellen Minoritäten. Der Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe 2020 der Zeitschrift „Familiendynamik“ erschienen.


Lesen Sie auch hier:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken