Kooperieren Sie mit dem HaWi

Zur Lösung aktueller Frage- und Problemstellungen aus der Praxis bringt das HaWi engagierte Bachelor- und Masterstudierende im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Praxissemestern mit interessierten Praxispartner*innen zusammen. Die nachfolgende Auswahl an Arbeiten und Projekten, die in der Vergangenheit von Teammitgliedern des HaWi betreut wurden, gibt Ihnen einen Einblick in die Vielfalt möglicher Forschungsthemen.

Verpflegung und Versorgung...

  • Service Engineering: Dienstleistungen entwickeln und optimieren

...in Education-Institutionen

  • Mehr Biolebensmittel in der Verpflegung von Kindertagesstätten: Handlungsleitfaden für Einrichtungen im Raum Münster

  • FIT-KID Zertifikat: Optimale Vorbereitung auf das Audit der DGE

  • Esskultur im offenen Ganztag: Optimierung der schulischen Mittagsverpflegung

...in Business-Institutionen

  • Nudging in der Betriebsgastronomie: Möglichkeiten für eine gesündere Speisen- und Getränkeauswahl

  • Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Wie kann eine Betriebskantine dazu beitragen?

...in Care-Institutionen

  • Lokale Ernährungsvorsorge bei mehrtägigem Stromausfall: Welche Vorkehrungen können Gemeinschaftsküchen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen treffen?

  • Trinkwasserversorgung in einer Senioreneinrichtung optimieren: Wie geht es ökonomisch und ökologisch nachhaltiger?

  • Optimierung der Wäscheversorgung in einer Senioreneinrichtung

...im Quartier

  • Restaurant zu Hause: Ein Konzept des Teilens unter Nachbarn

  • Nachhaltige Gemeinschafts­verpflegung im Quartier: Potentiale sozialer Praktiken aus dem Ökodorf Sieben Linden. Das Arbietspapier wurde veröffentlicht in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 68 (2020)

...im Privathaushalt

  • Küche im Wandel der Zeit: Wie beeinflussten sich Küchengestaltung und Esskultur in Deutschland in den letzten 100 Jahren?

Nachhaltigkeit

  • Auf dem Weg zu zero waste: Inwieweit kann Plastik beim Lebensmitteleinkauf in Münster reduziert und vermieden werden?

  • Green Care in Deutschland: Nachhaltige Wohn- und Pflegeangebote für Senior*innen

  • Die Bedeutung der Sustainable Development Goals im Kontext eins Food-Sharing-Startups 

  • GreenSign-Zertifizierung: Optimale Vorbereitung eines Hotelbetriebs

  • "Nachhaltigkeit (Er)Fahren": Konzeption eines nachhaltigen Events im Rahmen der Erlebniskommunikation

  • Ist Care-Arbeit weiblich? Care-Arbeit im Kontext ungleicher Verteilung zwischen den Geschlechtern

(Berufliche) Bildung und Beratung

  • Bildungslandschaft Hauswirtschaft: Qualifizierungsangebote im Bereich der Hauswirtschaft

  • #StopTheSpread: Ein Escape Room Spiel zu Basishygienemaßnahmen hauswirtschaftlicher Mitarbeiter*innen (Konzeption)

  • #StopTheSpread: Ein Escape Room Spiel für die Hygiene-Folgebelehrung (Ausarbeitung)

  • Ernährung lehren und lernen: Der Einfluss von Ernährungsbildung an Schulen auf das Ernährungsverhalten von Schüler*innen.

  • Food safety and hygiene in South Africa: Health promotion of Children in ECD centers through nutrition recommendations and measures concerning food safety and hygiene

  • Train-the-Trainer: Konzept zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für ein Franchise Unternehmen

  • Gebäudereinigung in Krankenhäusern: Konzeptionierung einer Schulungsreihe für Mitarbeitende lokaler Kliniken

  • Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Eine Analyse aktueller Diskurse. Veröffentlicht in: Friese, M. (Hrsg): Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe, wbv: Bielefeld, S. 199-214.

Arbeit und Gesundheit

  • Mitarbeitergesundheit in der ambulanten Pflege: Verhaltenspräventive Maßnahmen zur Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen

  • Verbesserung von Arbeits- und Gesundheitsschutz in Care-Berufen: Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein Seniorenheim

  • Private Smartphonenutzung am Arbeitsplatz: Präventivmaßnahmen zum gesunden Umgang mit dem Smartphone

Digitalisierung und Technik

  • Vorsprung durch Technik? Bietet der Thermomix TM6 Vorteile in der Handhabung im Vergleich zum traditionellen Kochen?

  • Food-Influencer: Der Einfluss von Influencern auf das Ernährungsverhalten - untersucht anhand der Plattform Instagram

  • Digitale Transformation in der Hauswirtschaft: Das Beispiel einer Altenpflegeeinrichtung

  • Digitales HACCP-Konzept für eine Bäckerei Entwicklung von Handlungsempfehlungen für dessen Aufbau

Sie haben Interesse an einer Kooperation mit uns und unseren Studierenden oder Fragen in Bezug auf eine der aufgeführten Arbeiten? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an hawifh-muensterde oder wenden Sie sich direkt an ein HaWi-Teammitglied.

Offene Lernreise: "Esskultur in sozialen Einrichtungen"

In Rahmen eines eintägigen Hackathons im Modul "Esskultur und Lebenswelten" entwickelten 34 Studierende unseres Studiengangs Oecotrophologie eine innovative Lernreise. Diese frei verfügbare Online-Ressource richtet sich an alle in der Hauswirtschaft und Pflege tätigen Personen und bietet einen Einblick in verschiedene Aspekte der Esskultur. In Zusammenarbeit mit dem ADAPT-Projekt und unter Verwendung der eDoer-Lernplattform entstanden insgesamt sieben Online-Kurse zu Themen wie Ernährungsphysiologie, nachhaltige Schonkost, Essenrituale und spezifische Anforderungen in sozialen Einrichtungen. Die Kurse sind kostenfrei auf unserer eDoer-Organisationsseite verfügbar.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und in ihrer Informationsdichte variieren können. Wir empfehlen daher, vor der Nutzung zu prüfen, ob weitere Ergänzungen sinnvoll sind.

Zweiter Runder Tisch zur Steigerung der Wertschätzung in der Hauswirtschaft

Foto: Violetta Lammers-Ritzenhoff

Bei diesem zweiten Runden Tisch zur Stärkung der Hauswirtschaft, die in Kooperation zwischen Tobias Vormann (Einrichtlungsleitung Marienstift Havixbeck), Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack und Ina Germer (jeweils vom HaWi der FH Münster) initiiert wurde und am 01 Juni 2022 stattfand, lag der Fokus auf Umsetzungsmöglichkeiten, die Hauswirtschaft zu stärken. Als Gastreferentin stellte Monika Böttjer (Sprecherin des Deutschen Hauswirtschaftsrates) ihre bisherige Arbeit in diesem Bereich vor, die sowohl auf Praxisebene als auch im politischen Diskurs verankert ist.

In Gruppenarbeiten und Diksussionsrunden war es allen Teilnehmenden aus Hauswirtschaft und Pflege ermöglicht, gegenseitig Erfahrungen sowie Hürden und Ziele auszutauschen und sich zu vernetzen. Als ein Ergebnis ist daraus festzuhalten, dass die Bereiche der Kommunikation sowie gegenseitiges Verständnis wesentliche Rollen spielen. 

An den festgehaltenen Erkenntnissen werden Folgeveranstaltungen anknüpfen, um eine Wertschätzung der Hauswirtschaft voran zu bringen.

DRK-Handreichung "Stromausfall in Senioren- und Pflegeeinrichtungen"

Im Rahmen ihres Praxissemesters beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe beschäftigte sich die Oecotrophologie-Studentin Judith Windhövel mit dem Thema "Stromausfall in Senioren- und Pflegeeinrichtungen". Das Ergebnis dieser intensiven Auseinandersetzung ist die gleichnamige Handreichung. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die in Senioren- und Pflegeeinrichtungen arbeiten und liefert konkrete Hilfestellungen für den Ernstfall. Besonders hilfreich: Der praxisnahe Leitfaden enthält Checklisten, mit Hilfe derer Einrichtungen sich auf Stromausfälle vorbereiten und die zur akuten Bewältigung eines Notfalls herangezogen werden können. Darüber hinaus informiert die Handreichung umfassend über die potenziellen Auswirkungen einer derartigen Notfallsituation auf stationäre Senioren- und Pflegeeinrichtungen.

Erster Runder Tisch zur Steigerung der Wertschätzung in der Hauswirtschaft

Auf Initiative von Tobias Vormann kamen am 01. September 2021 insgesamt 18 Mitarbeitende aus Einrichtungen der Altenpflege des Caritasverbands des Bistums Münster im Marienstift Droste zu Hülshoff in Havixbeck zusammen, um sich für eine Steigerung der Wertschätzung der Hauswirtschaft in ihren Einrichtungen stark zu machen.

Mit ihren Impulsvorträgen führten Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack und Ina Germer die zum großen Teil selbst in dem Metier tätigen Anwesenden zunächst in das Thema ein. Im Anschluss daran tauschten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen aus. Dabei hatten sie Gelegenheit, die individuellen Erfahrungen ihres Berufsalltags an verschiedenen, für das Thema Wertschätzung relevanten Themen- und Handlungsfeldern zu spiegeln. Als ein Ergebnis dieser Auftaktveranstaltung hielten die Teilnehmenden fest, dass insbesondere das Themen- und Handlungsfeld "Recht" im Zusammenhang mit Wertschätzung von Bedeutung ist.

Dies und weitere Aspekte zur Steigerung der Wertschätzung in der Hauswirtschaft sollen im Fokus der Folgeveranstaltungen stehen, die aktuell in Kooperation mit dem HaWi geplant werden.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken