Untersuchung des Einflusses von aktivem Feedback und Performancemonitoring auf die Ausrückzeiten in der präklinischen Notfallversorgung: eine empirische Analyse

Autor/innen

  • Mike Mann Hochschule Fresenius https://orcid.org/0009-0007-4209-7532
  • Constantin Knopf Hochschule Fresenius
  • Dominik Hipp Hochschule Fresenius
  • Sabrina Ziehr Hochschule Fresenius
  • Prof. Dr. Dr. Philipp Merkt Hochschule Fresenius

DOI:

https://doi.org/10.25974/gjops.v1i1.35

Schlagworte:

Rettungsdienst, Hilfsfrist, Ausrückzeit, Feedbacksystem, Performancemonitoring, Aktives Feedback

Abstract

Hintergrund, Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss eines aktiven Feedbacksystems auf die Ausrückzeiten im Rettungsdienstbereich Schleswig-Flensburg untersucht. Vor dem Hintergrund der föderalistischen Organisation des Rettungswesens in Deutschland und der festgelegten Hilfsfrist von 12 Minuten in Schleswig-Holstein wird die Bedeutung der Ausrückzeit für die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Notfällen, insbesondere bei Kreislaufstillständen, hervorgehoben. Die Studie zielt darauf ab, die Effekte eines solchen Feedbacksystems auf die Ausrückzeiten zu evaluieren.

Methodik: Die Analyse basiert auf anonymisierten und bereinigten Einsatzdaten des Kreises Schleswig-Flensburg, wobei 5.510 Datensätze nach Ausschlusskriterien für die Auswertung herangezogen wurden. Die Datensätze umfassen zwei Vergleichszeiträume vor und nach der Einführung des Feedbacksystems. Die Untersuchung fokussiert auf drei Forschungsfragen bezüglich der Auswirkungen des Feedbacksystems, der Alarmstichworte und der Nutzung von Sonder- und Wegerechten.

Ergebnisse: Die Implementierung des Feedbacksystems resultierte in einer signifikanten Verkürzung der Ausrückzeiten, mit einer Reduktion des Mittelwerts von 76,29 auf 51,85 Sekunden. Eine erneute Auswertung der Datenlage im Jahr 2024 bestätigt den langfristigen Erfolg der Maßnahme. Die Auswertung zeigt ebenfalls, dass die Wahl des Alarmstichworts einen signifikanten Einfluss auf die Ausrückzeiten hat. Keine signifikanten Effekte wurden hingegen bei der Nutzung von Sonder- und Wegerechten festgestellt.

Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit des aktiven Feedbacksystems zur Reduzierung der Ausrückzeiten. Die Robustheit der statistischen Methoden trotz fehlender Normalverteilung der Daten wird betont, und die Bedeutung der Alarmstichworte für das Ausrückverhalten hervorgehoben. Die fehlende Signifikanz bezüglich der Nutzung von Sonder- und Wegerechten wird hinsichtlich weiterer Korrelationen diskutiert.

Autor/innen-Biografie

Mike Mann, Hochschule Fresenius

B.Sc. Abschluss, medizintechnische Wissenschaften, DHBW Heidenheim

M.Sc. Student, Krisen- & Notfallmanagement, Hochschule Fresenius

Bankkaufmann, Notfallsanitäter, Leitstellendisponent, Praxisanleiter, Org. Leiter RD

Derzeit tätig als HEMS-TC, Johanniter Luftrettung, Gießen

Veröffentlicht

2024-12-27

Ausgabe

Rubrik

System und Organisation

Kategorien