ENGLISH

Mathematik II (Bachelorstudiengang)

In Mathematik II erlernen die Studierenden aufbauend auf den Inhalten des Moduls Mathematik I grundlegende mathematische Fertigkeiten für relevante Fragestellungen im Bauingenieurwesen in der Differentialrechnung, Integralrechnung und Statistik.

Grundlagen der Tragwerksplanung (Bachelorstudiengang)

Vorlesung und Übungen nach DIN EN 1990 und DIN EN 1991 "Einwirkungen auf Tragwerke": Sicherheitskonzept, Grenzzustände, Einwirkungen, Tragwiderstände, Teilsicherheitsbeiwerte, Bemessungswerte, Bemessungssituationen, Kombinationsregeln für Einwirkungen, Eigenlasten, Nutzlasten für Hochbauten, Schneelast, Windlast, Lastaufstellung, Lastverteilung

Brückenbau (Bachelorstudiengang)

Im Brückenbau werden den Studierenden grundlegende Inhalte und Ansätze für die Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau und Verkehrswesen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus dieser Bauwerke vermittelt.

Lehrinhalte im Einzelnen:

  • Überblick über die Entwicklung des Brückenbaus
  • Lastannahmen für Straßenbrücken nach DIN EN 1991-2
  • Bauverfahren im Brückenbau
  • Grundlagen der Gestaltung für Brückenbauwerke
  • Brücken im Bestand: Bauwerksprüfung, Unterhaltung, Sanierung
  • Rückbau von Brücken, Nachhaltigkeitsaspekte

Ingenieurmathematik/Numerische und digitale Methoden (Masterstudiengang)

Die Studierenden erlernen in diesem Modul aufbauend auf den Mathematik- und Mechanik-Modulen im Bachelorstudiengang Lösungsstrategien und Ansätze zur direkten und numerischen Berechnung ausgewählter Problemstellungen im Konstruktiven Ingenieurbau.

Lehrinhalte:

  • Determinanten & Matrizen
  • Lösungsstrategien für Gleichungssysteme
  • Numerische Integration
  • Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (direkte und numerische Methoden)
  • Anwendungen im Konstruktiven Ingenieurbau

Verkehrsinfrastukturanlagen - Massivbrücken (Masterstudiengang)

In diesem Teil des Kurses werden den Studierenden vertiefende Berechnungs- und Konstruktionsmethoden von Brückenbauwerken in Massivbauweise vermittelt. Dazu gehören im Einzelnen:

  • Entwurf und Planung von Brückenbauwerken
  • Konstruktion, Berechnung und Bemessung von Brücken in Spannbetonbauweise
  • Bearbeitung eines Projektes unter Anwendung von FEM
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken