ETI-Newsletter
Oktober 2020ETI-Newsletter
kurz vor Beginn des neuen Semesters blicken wir zurück auf eine außergewöhnliche erste Jahreshälfte. Videokonferenzen, Mund-Nasen-Bedeckungen und Kontaktlisten prägten das Sommersemester und werden uns auch weiterhin begleiten. Wir haben uns aber weitgehend erfolgreich auf die neuen Rahmenbedingungen eingestellt, wofür ich mich insbesondere bei allen Mitgliedern des Fachbereichs herzlich bedanke. Welche spannenden Projekte und Lehrformate wir umsetzen konnten und was es Neues an unserem Fachbereich gibt, erfahren Sie in diesem Newsletter.
Die Mühen des Sommersemesters kommen uns jetzt in der zweiten Jahreshälfte mit der kritischen kalten Jahreszeit zugute, sodass ich zuversichtlich bin, dass wir auch für das Wintersemester bestens gerüstet sind. In Anbetracht der aktuellen Corona-Entwicklung sind wir gezwungen, auf Sicht zu fahren und flexibel zu reagieren. Wir werden im Wintersemester mit einem Mix aus Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen starten. Dies wird insbesondere für unsere Erstsemester-Studierenden eine Herausforderung werden. Wir geben aber unser Bestes, dass wir dies gemeinsam so gut wie möglich meistern. Ich bedanke mich im Voraus bei allen Mitgliedern des Fachbereichs für ihren Einsatz zum Wohle der Studierenden und wünsche uns allen trotz der Widrigkeiten einen guten und erfolgreichen Semesterstart.
Mit den besten Wünschen und alles Gute
Ihr Prof. Dr. Reinhart Job
Dekan des Fachbereichs ETI
Bilder künstlich erzeugen und verstehen
Erst wissenschaftliche Mitarbeiterin, jetzt Professorin – die FH Münster hat Prof. Dr. Kathrin Ungru zum Sommersemester an unseren Fachbereich berufen. Sie leitet das Labor für Visual Computing.
Einsatz im Fieberlazarett: Daniel betreut Corona-Patienten
Eigentlich wäre er schon längst in Braunschweig gewesen, um am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt seine Masterarbeit zu schreiben. Aber die Corona-Pandemie durchkreuzte im Frühjahr Daniel Jendraszyks Pläne. Der Elektrotechnikstudent half stattdessen als Einsatzkraft der Malteser beim Aufbau des sogenannten Fieberlazaretts in Laer und pflegte die ersten Patienten.
Die richtige Signalstärke fürs Autokino
Immer mehr Städte boten zu Beginn der Corona-Pandemie Autokinos an und setzen bei der Tonübertragung auf Radiowellen. Damit nicht die ganze Stadt mithört, baute unser Fachbereich „Abschwächer“ für UKW-Sender.
Lehre in Zeiten von Corona
Ob als Videokonferenz, Präsenzveranstaltung in kleiner Besetzung oder einem Hybridformat - unsere Lehrenden boten ihre Vorlesungen, Übungen und Praktika im Sommersemester auf ganz unterschiedliche Weise an. Prof. Dr. Peter Glösekötter und seine Mitarbeiter vom Labor für Halbleiterbauelemente und Bussysteme verschickten das notwendige Zubehör beispielsweise per Post an ihre Studierenden. Das Praktikum "Grundgebiete der Elektrotechnik II" fand erstmals mit neuer technischer Ausstattung statt - und wegen Corona unter besonderen Bedingungen. Prof. Dr. Gerald Kruse vom Juniata College unterrichtete „Math Modeling“ aus rund 6300 Kilometer Entfernung und mit sechs Stunden Zeitverschiebung.
„Eine gute Nachricht für den Klimaschutz in Deutschland“
Nach Beschluss des Bundesrats: Prof. Dr. Konrad Mertens, Prof. Dr. Reinhart Job und Prof. Dr. Tilman Sanders begrüßten die Streichung des Photovoltaik-Deckels.
Wie funktionieren Solarzellen? Welche Technologien und Konzepte gibt es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Photovoltaik liefert Prof. Dr. Konrad Mertens zudem in der Neuauflage seines Werks "Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Theorie und Praxis".
IT-Sicherheitsexperte über Corona-Warn-App: „Mit Blick auf den Datenschutz ist sie einwandfrei“
Die Corona-Warn-App will vor allem eins: Infektionsketten unterbrechen. Wie genau sie funktioniert und warum sie datenschutzrechtlich unbedenklich ist, erklärte unser IT-Sicherheitsexperte Prof. Dr. Sebastian Schinzel im Interview.
Starthilfe für die Erstsemester
Um den Erstsemestern Orientierung an der Hochschule zu bieten, hat unser Fachbereich auch in diesem Jahr wieder Mentorinnen und Mentoren ausgebildet. In einer mehrtägigen Schulung bereitete Studiengangsassistentin Stefanie Schäfer die Studierenden aus den höheren Semestern auf ihre Mentorenaufgaben vor.
Qualitätscheck per Kamera: Studenten entwickeln Inspektionssystem für Pfreundt
Digitale Lösung statt Vier-Augen-Prinzip: Informatikstudent Philipp Wolters und Elektrotechnikstudent Andres Herrera haben für das Unternehmen Pfreundt ein kamerabasiertes Inspektionssystem entwickelt.
Hochschulpreis 2020: Zwei herausragende Abschlussarbeiten in der Informatik
Eine besondere Ehre für Anna Gillert und Yannick Wölker - die Masterabsolventin und der Bachelorabsolvent der Informatik erhielten in diesem Jahr einen Hochschulpreis für ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus 2019. Wegen Corona fiel die Feierstunde "Ausgezeichnet." aus.
Ein Computer lernt Videospiele
Moderne Forschung mit Retro-Videospielen: Unser Informatikabsolvent Daniel Lukats hat sich in seiner Masterarbeit mit Reinforcement Learning beschäftigt und einem Computer beigebracht, wie er eigenständig Atari-Spiele lernt.
IT-Sicherheitsexperten entdecken Schwachstellen in Mailto-Links
Prof. Dr. Sebastian Schinzel und Damian Poddebniak von unserem Labor für IT-Sicherheit haben für sogenannte Mailto-Links bei einigen E-Mail-Programmen Sicherheitslücken entdeckt. Hacker könnten dadurch zum Beispiel Zugriff auf verschlüsselte Nachrichten bekommen. Im Interview erläutert Prof. Schinzel das Sicherheitsrisiko.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik begrüßt neue dual Studierende
Ihre Vorlesungen, Übungen und Praktika an der FH Münster starten zwar erst in einem Jahr, doch schon jetzt konnten die neuen dual Studierenden unseres Fachbereichs erste Hochschulluft schnuppern. In einer Infoveranstaltung auf dem Steinfurter Campus begrüßte Studiengangskoordinator Prof. Dr. Konrad Mertens die 14 Erstsemester des aktuellen dualen Jahrgangs.
Mehr Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit
Vom 20. bis 26. September fanden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Die FH Münster nahm dies zum Anlass, das Thema Nachhaltigkeit eine Woche lang verstärkt in den Fokus zu rücken. Im Interview erklärt Prof. Dr. Reinhart Job, warum das Elektrofahrrad als Massenprodukt schlecht für die Umwelt ist. Mit dem nachhaltigen Design elektronischer Geräte hat sich Elektrotechnik-Masterstudent Julian Teuber in einer Seminararbeit auseinandergesetzt.
International zu Hause: Tim macht ein virtuelles Auslandssemester
Neue Leute und Kulturen kennenlernen, praktische Arbeitserfahrungen sammeln und laue Frühlingsabende an der Atlantikküste – so oder so ähnlich hätte Tim Rörups Auslandspraktikum an der Universidad de Cádiz aussehen können. Doch sein letztes Semester im Elektrotechnikstudium lief coronabedingt völlig anders ab: Anstatt nach Andalusien zu reisen, blieb der 23-Jährige zu Hause in Münster und absolvierte ein virtuelles Auslandssemester an der spanischen Universidad de Granada.